Siebdruck

Was ist das eigentlich genau?

In erster Linie eine vielseitige Drucktechnik, mit der man super viel bedrucken kann, wie zB. Textilien/ Stoffe, Papier, Pappe, Holz etc. 

Beim Siebdruck wird Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe, mithilfe eines Rakels, gestrichen. Das Ganze musst du dir als Schablone vorstellen. Der gesamte Prozess besteht dabei aus mehreren kleinen Arbeitsschritten.

Es gibt verschiedene Varianten eine Siebdruck-Schablone zu erstellen. Eine Möglichkeit ist, das Motiv, welches später auf den jeweiligen Bedruckstoff gedruckt werden soll, mittels einer Emulsion, Licht und einer Folie auf das Siebgewebe zu projizieren und anschließend mit Wasser auszuwaschen, sodass nur noch der sichtbare, durchlässige Teil übrig bleibt. Fehlt nur noch die gewünschte Farbe und los geht's. Das ist zB. meine Vorgehensweise, weil es sich mit dieser Technik viel feiner und detaillierter drucken lässt.

Eine andere, weit verbreitete Möglichkeit ist, mit speziellem Papier zu arbeiten. Das Papier dient direkt als Schablone und wird entweder mit einem Cuttermesser oder Schere ausgeschnitten, oder von einem Plotter geschnitten. Die fertige Schablone wird dann direkt auf das Siebgewebe gelegt und das eigentliche Drucken kann beginnen. 

Tatsächlich gibt es noch andere Verfahren. Fakt ist, egal welche Methode man wählt, es macht riesengroßen Spaß und kann qualitativ defintiv überzeugen.

In meinem eigenen Werkraum fertige ich meine siebgedruckten Produkte an und wenn gewünscht, nehme ich auch Druckaufträge an.